Herzlich Willkommen auf meinem Blog Kreativstanz. Ich freue mich sehr, Euch heute hier begrüßen zu dürfen. Wahrscheinlich kommt Ihr gerade von Margarete Pätkau. Ganz groß danken möchte ich der Organisatorin Kerstin Cornils, die diesen BlogHop hier ins Leben gerufen hat. Die Idee kam durch das gestaltete Technikbuch in Gemeinschaftsarbeit verschiedener Demonstratorinnen. Ich liebe mein Technikbuch, es ist echt ein Schatz. Drei Mal war ich mit dabei, jetzt habe ich bergeweise die wunderschönsten Techniken. Ich wollte nicht nochmal eine der in diesen Aktionen gemachten Technik beim BlogHop zeigen, sondern meinen Horizont wieder etwas erweitern und endlich mal die Bleichtechnik auszuprobieren.
Der hierfür notwendige Chlor-Reiniger steht ja schon seit einem Jahr in meinem Bastelkeller. In meinem Technikalbum hat Anja Luft diese Technik erklärt. Liebe Anja vielen Dank für die tolle Anleitung, es hat wie Du siehst, super geklappt. Ja und beim heutigen BlogHop habe ich die Gelegenheit auch Euch diese Technik hier zu zeigen. Die Bleichtechnik geht ganz einfach. Wenn Ihr meinen Beitrag angesehen habt, hoppelt unbedingt auch zu den anderen Teilnehmer, auch sie haben supertolle Techniken für Euch.
Man kann mit Chlor wie mit Farben malen. Dabei ist auch die Papierfarbe zu beachten. Einfach mit den verschiedensten mal experimentieren, um zu sehen, wie sie wirken. Je nachdem wie oft man über die einzelnen Stellen mit dem Chlor geht, desto intensiver ist die Färbung. Beim Baum sind rechts drei Punkte sichtbar. Den obersten Punkt habe ich einmal mit dem Wattestäbchen betupft, den mittleren zweimal und den untersten dreimal. Die beiden Vögel auf dem himbeerrotem Farbkarton sind komplett gleich gestempelt, aber je nachdem, welche Flächen man zweimal bemalt, wirkt das anders. Man sollte auch innerhalb des Umrisses bleiben, nicht wie auf dem Stempel oben links darüber hinaus malen. Wie man das aber etwas ausbessern kann, zeige ich Euch am Schluss. Nötig ist für die Bleichtechnik folgendes:
Ich habe vergessen, oben die Hitzequelle an zu geben. Das kann entweder das Erhitzungsgerät (S. 181) sein, oder wer es günstiger möchte, mit dem Toaster oder der Herdplatte (keine Induktion). Föhn rate ich ab, da er durch das Gebläse das Pulver wegblasen kann.
Auf der Rückseite könnt Ihr erst mal einen Test machen, wie das Chlor Eueren Farbkarton bleicht. Dann habt Ihr schon mal einen Anhaltspunkt.
Mit dem VersaMark Stempelkissen wird das Motiv aufgestempelt. Dieses Stempelkissen müsst Ihr Euch so vorstellen, wie Kleber in einem Kissen. Der Stempel nimmt den Kleber auf, und daran bleibt dann das Embossingpulver haften. Der Kleber trocknet auch erst nach Stunden, so dass Ihr keine Eile braucht. Ich habe mehrere Motive gestempelt.
Das Embossingpulver wird jetzt einfach großzügig über die gestempelten Motive gegeben. Da das überschüssige Pulver wieder zurück in die Dose geschüttet wird, macht das gar nichts.
Ich biege das Papier leicht zu einer Rinne, und daran fließt das Embossingpulver wieder zurück in die Dose. Darunter liegt immer ein Restpaier, mit dem ich die Reste die daneben gingen, auch noch zurück schütten kann.
Noch ein paarmal an das Papier klopfen, damit auch alle Reste weg fallen. Ich kontrolliere mein Werk nochmals und entferne das Pulver an Stellen, wo ich es nicht möchte mit den Fingern oder einem Pinsel.
So und wenn es dann schön aus sieht, kann es erhitzt werden. Ich habe farbloses Embossingpulver genommen, da mein Papier auch dunkel ist. Wichtig ist, dass die Kontur dunkler ist, als die Papierfarbe. Man kann auch mit dunklen Embossingfarben experimentieren.
So könnte man es jetzt auch lassen, wenn man nur embossen will, wir möchten aber ja bleichen. Daher geht es weiter mit dem Chlor-Reiniger aus dem Drogeriemarkt. Aus der Flasche gieße ich eine kleine Menge in den Deckel. Die Reste kann ich danach auch wieder zurück schicken. ACHTUNG: Gefahrenhinweise auf der Flasche beachten. Es kann die Haut reizen und sollte bei Hautkontakt sofort abgespült werden.
Und jetzt wird gemalt. Hier könnt Ihr Euch jetzt kreativ austoben. Nach dem Auftragen etwas warten, dann wird es hell. Oder aber gleich über ausgesuchte Stellen mehrmals drüber streichen. Es geht sooo leicht und sieht wunderschön aus.
Mein Vogel hatte am Kopf zuviel Chlor über den Konturen hinaus stehend. Auch das zweite Blatt von unten traf ich nicht so genau :-(. Aber für was hat man die Stampin Write Marker – genau zum ausbessern. Ich habe einfach über die ausgebleichten Stellen darüber gemalt. Jetzt sind die Schatten halt stärker. Wie es vorher aussah, seht Ihr weiter oben in der vierer Übersicht (Papierfarben). Dies ist das dritte Foto in diesem Beitrag vom Anfang.
Ich hoffe es hat Euch gefallen und vielleicht wagt Ihr Euch jetzt auch an diese Technik. Sie ist wirklich ganz einfach. Es würde mich freuen, wenn ich Euch insprieren konnte. Ich freue mich auch über einen Kommentar. So und weiter geht es bei Claudia Giesen. Viel Spaß beim Weiterhoppeln und Danke für Eueren Besuch. Vielleicht kommt Ihr ja mal wieder ;-) Nachfolgend noch die Kurzanleitung zum abspeichern.
Liebe Grüße Euere Geli
Kerstin – Faux Seesucker Technik
Christiane – Faux Patina Technique
Sandra – Glitter Windows
Gesche – Schüttelkarten
Britta – Josephs Coat Technique
Daniela – Fin Tip Glue Pen Masking Technique
Mona – Maskentechnik
Angela – Stempeln auf Kerze
Stefanie – Kullerkarte
Siggi – Stenciling *
Kerstin – Aquarelltechnik
Susanne – Bokeh Technik
Claudia – Rasierschaumtechnik
Mandy – Embossing Technik
Conny – Floating Reinker Technique
Margarete – Embossing Punch Technique
Angelika – Bleichtechnik — HIER SEID IHR GERADE
Claudia – Schüttelkarte
Petra – Chipboard Technik
Sabine – Faux Quilt Card Technique
Helke – Emboss Resist Technik
Aline – Schablonentechnik *
Beate – Wackelkarte
Claudia – Brayertechnik mit Farbverlauf und Netztechnik
Nicole – Two Tier Eclipse Technique
Michaela – Faux Laser Cut Technik
Daniela – Briefmarken-Technik *
Ingrid – Puzzle Piece Resist Technik
* Keine Technik (bis jetzt) vorhanden :-(
Hej Angelika,
danke für die Anleitung zur Bleichtechnik. Da kann man so viel schönes mit machen, wenn man weiß was das Papier an Farben so hergeben kann.
LG Kerstin
LikeLike
Liebe Geli,
dann versuche ich das mit einem Kommentar doch gleich mal bei Dir – wenn die Technik mitmacht.
Lieben Dank fürs zeigen der Bleichtechnik. Mir gefällt sehr gut was und wie du es umgesetzt hast. Und mit deiner tollen auch bebilderten Anleitung werd ich mich da auch mal dran wagen.
Liebe Grüße
Petra
LikeLike
Hallo Angelika,
tolle Anleitung für diese Technik und tolle Werke.
Danke Dir.
Liebe Grüoße
Nicole
LikeLike
Schöne Idee, vielen Dank für Zeigen!
LikeLike
Hallo liebe Geli, herzlichsten DANK für Deine so gut beschriebene u bebilderte Technik! Ich hab diese Technik schon laaaaaaaaange auch ausprobieren wollen… Nun werde ich es mal testen – der Effekt ist soooo super!!
DANKE Dir für Dein Zeigen!
Ganz lieben Gruß von Uta.
LikeLike
Hallo Angelika, herzlichen Dank für die aufschlussreiche Anleitung und deine wunderschöne Karte dazu.Sehr edel! Kann ich auf deine Seite verlinken, falls ich nach der Anleitung für diese Technik gefragt werde? Liebe Grüße! Angela
LikeLike
Hallo Angela,
gerne kannst Du zu mir verlinken. Es freut mich, dass Dir die Anleitung gefällt. Liebe Grüße Geli
LikeLike
Hallo Angelika,
danke für die Anleitung zu dieser tollen Technik, du hast sie wirklich sehr, sehr schön umgesetzt.
Bei floralen Motiven fände ich es gar nicht schlimm, wenn mal etwas vom Chlor über den Rand geht, das sieht bestimmt sogar sehr schön aus.
Mit welchen Materialien man basteln kann… Rasierschaum, Chlorbleiche, … wow !
Auf jeden Fall macht basteln definitiv mehr Spaß als putzen ;-)
Liebe Grüße
Bine
LikeLike