Hier ist nun endlich mein Anleitungsvideo für den Punch Art-Dackel, welchen ich Euch hier bereits das erste Mal gezeigt habe. Die Anleitung wurde schon länger gewünscht und nun nahm ich meine 200 YouTube Abonnenten zum Anlaß, als Dankeschön dieses Video zu machen.
Du findest es hier auf meinem YouTube-Kanal. Falls Du diesen auch kostenlos abonnieren möchtest, würde es mich sehr freuen, wenn Du zu den nächsten Abonnenten zählst. Ich bin allen Abonnenten sehr dankbar, denn dadurch zeigt Ihr mir auch, dass meine Arbeit geschätzt und gewünscht wird. DANKE 😘
Unter Punch Art versteht man die Kunst (Art) aus Stanzteilen (Punch) ein Objekt zu gestalten. Das ist total toll, falls Du mal für einen bestimmten Anlaß keinen Stempel hast, dann kannst Du aus Stanzteilen das gewünschte Objekt selber kreieren. Falls Du an Punch Art interessiert bist, dann schreibe es doch in meine Kommentare. Und wie eine Z-Fold-Karte geht, siehst Du auch im Video. Das geht ganz leicht und ist mal etwas anderes.
Heute zeige ich Euch ein Erinnerungsalbum. Dieses Adventsbuch könnt Ihr Euch während der Adventszeit basteln und dann mit Fotos der Advents- und Weihnachtszeit füllen.
Ich biete Euch an, dass komplette Material für ein Buch bei mir zu kaufen. Da jeder sein Buch anders verzieren möchte, gibt es die Möglichkeit, das Buch so zu verzieren, wie ich es gemacht habe, oder Ihr bestempelt und verziert es mit Produkten und Materialien, welche Ihr bereits zuhause habt.
Wer nur das Papier für das Album möchte, zahlt dafür 10 Euro zuzüglich Versandkosten. In dem Paket sind enthalten Farbkarton in 3 Farben (Blutorange, Olivgrün und Aquamarin), Kordel und zwei Blätter Designerpapier in 12″ x 12″.Zusätzlich gibt es noch eine Überraschung und natürlich die Anleitung für das Album. Gerne schicke ich es Euch auch zu.
Wer gerne das Stempelset „Frostige Grüße“ und die Schneemannstanze dazu möchte, oder Stempelkissen, Abstandskleber, Mischstift, … kann dies gerne bei mir mitbestellen. Meine nächste Sammelbestellung ist am 4. Dezember. Bitte meldet Euch bis 14 Uhr, wenn Ihr mitbestellen möchtet. Die Texte sind mit dem PC geschrieben und gibt es so nicht zu kaufen. Wenn es im Advent dann ein bisschen ungemütlich draußen ist, setzt Euch hin, werkelt das Album und beklebt es bis (nach) Weihnachten mit Eueren Erinnerungen für diese Zeit. Dies ist auch eine nette Geschenkidee.
Extras:
150683 Stempelset Frostige Grüße 22,00 Euro
150643 Stanze Schneemann 22,00 Euro
153491 Designerpapier Adventsstädtchen 14,00 Euro (zwei Blätter sind im Materialpaket enthalten)
153500 Stempelset Coming Home 22,00 Euro
153515 Stanzformen Unser Zuhause 41,00 Euro
155144 Stempelset Coming Home + Stanzformen Unser Zuhause 56,50 Euro
Stempelkissen in Blutorange, Olivgrün, Aquamarin, Abendblau oder Espresso je 9,00 Euro
102845 Mischstifte (3er-Pack) 14, 50 Euro
Stampin‘ Blends in den Farben Blutorange, Olivgrün, Aquamarin, Abendblau oder Espresso je ein heller und ein dunklerer Farbton (2 Stifte) je 11,00 Euro
Jana von Janasbastelecke macht eine neue Videoserie zum Thema SU!per Baumschmuck. In dieser zeigt sie zusammen mit Gastdesignern ein paar Ideen für Weihnachtsbaumschmuck. Heute bin ich mit Christbaum-ornamenten an der Reihe. Um die Entstehung eines dieser Anhänger zu zeigen, besuchte ich Jana in ihrer Bastelecke in Augsburg-Göggingen.
Ich war sofort begeistert, als sie mir von Ihrer Videoserie erzählt hat. Obwohl ich gerade mit neuem Job und anderen Terminen viel um die Ohren habe, war für mich sofort klar, da bin ich gerne dabei.
Das sind jetzt meine Baumanhänger. Ich fertigte mit dem Produktpaket „Festtagsglanz“ für jede Kugel 10 bestempelte Stanzteile. Mit dem Stempelset „Festtagsglanz“ sind diese im Nu gestempelt und mit dem Stanzenduo „Christbaumzierde“ auch sofort ausgestanzt.
Jedes Stanzteil wird mittig gefaltet und dann klebe ich alle aneinander. Wie das genau geht, seht Ihr in dem Video, das ich bei Jana drehen durfte. Hier mal ein Bild wie das aussieht, wenn ich gefilmt werde ;-)
Das ist garnicht so einfach, wenn man sich auf dem Monitor beobachten muss und gleichzeitig nach unten zum basteln schauen soll. Aber ich denke wenn man das ganz oft macht wie Jana, dann geht das bestimmt ganz leicht. Das schwerste ist für mich, IMMER mit den Augen in die Linse zu kucken und nicht anders wohin.
Das sind dann die Ornamente, welche ich gefertigt hatte. Sie sind mit einem feinen Faden als Aufhänger versehen und können so an meinen Weihnachtsbaum gehängt werden. Wenn Ihr Euch auch noch ein paar Anhänger machen wollt, dann bestellt Euch unbedingt das Produktpaket.
Ich stempelte mit Wildleder auf Vanille pur. Das sieht dann sehr edel aus und ist Farbneutral für alle möglichen Farbkombinationen. Wenn an Weihnachten unser Baum steht, werde ich Euch noch Fotos am Baum damit zeigen.
So und nun bin ich fertig mit meinem Gastbeitrag bei Janas SU!per Baum-schmuck. Liebe Jana vielen Dank für Deine Einladung und Deine große Mühe, dass Du das Video auf dem ich zu sehen bin auch noch geschnitten hast. 1000 und 1 Dank und ein festes Drückerle!
Jetzt ist es soweit, ich bin bei meinem ersten Live OnStage. Das OnStage ist ein Treffen von Stampin‘ Up!-Demonstratoren und wird in verschiedenen Ländern zur gleichen Zeit abgehalten.
Dabei gibt es immer eine große Live-Veranstaltung, welche sogar über drei Tage geht und bei der die gesamte Führungsebene von Stampin‘ Up! kommt. Unter anderem CEO Sara Douglass und ihre Mutter Shelli Gardner (Mitbegründerin und Verwaltungsratsvorsitzende) und natürlich ganz viele Mitarbeiter aus Amerika.
Diese Live-Veranstaltung findet jährlich wo anders statt. Heuer in Deutschland. Ich wollte das unbedingt einmal sehen. Daher fuhr ich bereits am Mittwoch Vormittag mit Jana von Augsburg mit dem Zug nach Dortmund. Dort übernachten wir bis Samstag und reisen dann abends wieder heim. Wie es uns bei OnStage Live gefallen hat, werde ich nächste Woche mit vielen Bildern berichten.
Für meine Swaps (Tauschobjekte die wir Demonstratoren untereinander tauschen) basteltet ich sogenannte „Eckige Pillowboxen“. Sie bestehen aus selbst bestempelten Farbkarton.
Ich liebe es, mir so mein eigenes Designerpapier zu gestalten. Hier kommt nun eine bebilderte Anleitung. Für alle englischsprachigen Swap-Partner ist die Anleitung dieses Mal zweisprachig. Dabei hatte ich Hilfe von Jana, die mir bei der Zugfahrt hierbei behilflich war.
MATERIAL: Farbkarton Vanille pur/Cardstock Very Vanilla 15 cm x 15 cm/ 5 7/8″ x 5 7/8″, Lineal/ruler, Falzbein/Bone Folder, Stempelset/Stampset Beautiful Friendship, Abreiß-Klebeband/Tear & Tape AdhesiveStempelkissen/Stamp Pad:
Anleitung/Tutorial: Farbkarton in vier Farben mit dem Stempelset bestempeln. Anschließend auf einer Seite falzen bei: 3,5 cm, 7 cm, 10,5 cm und 14 cm. Auf den schmalen Steifen das Klebeband kleben.
Stamping on the Cardstock in four colors with the Stampset. Then fold on one side at: 1 3/8″, 2 3/4″, 4 1/8″ and 5 1/2″. Stick the tape on the narrow strips.
Box nun zusammenkleben und flach aufeinandergedrückt hin legen. Siehe Foto.
Now glue the box together and lay flat on top of each other. See photo.
Nun auf beiden Seiten an der mittigen Falz 4 cm von außen abmessen und eine Markierung mit dem Falzbein setzen. Dann an den beiden Außenseiten das selbe bei 2 cm machen. Siehe Foto.
Measure 1 9/16″ from the outside on both sides of the central fold and mark with the folder. Then do the same on both outer sides at 3/4″. See photo.
Nun eine der beiden äußeren Markierungen mit der mittigen Markierung verbinden. Dabei das Lineal anlegen und mit dem Falzbein die Punkte verbinden. Das selbe mit der anderen Seite machen. Danach müsste es auf allen vier Seiten so aussehen:
Now connect one of the two outer markings to the central mark. Create the ruler and connect the points with the folder. Do the same with the other side. After that, it should look like this on all four pages:
Nun mit der Schere von der äußeren Markierung zur mittigen Kante schneiden. Wer will kann sich vorher die Schneidelinie anzeichnen. Auf der anderen Seite wiederholen. Dann sollte es so aussehen.
Now cut with the scissors from the outer marker to the central edge. If you want you can mark the cutting line beforehand. Repeat on the other side. Then it should look like this.
Drückt nun die linke und rechte Rautenseite nach innen und die Box schließt sich auf einer Seite. Die andere Seite genauso verschließen. Fertig.
Now press the left and right side of the diamond inwards and the box closes on one side. Close the other side in the same way. Finished.
Hier seht Ihr noch einen Falz- und Schneideplan:/Here you can see a folding and cutting plan:
Meine Anregung und die Idee dazu hatte ich von diesem Video von StempelBUNT. Ich danke allen, die mit mir getauscht haben und wünsche allen viel Spaß beim Nachbasteln.
Ich hoffe Euch hat meine Anleitung gefallen. I hope you enjoy my tutorial. Ich fertigte davon 90 Swaps. I made 90 Swaps.
Heute zeige ich Euch eine Origami-Haus-Box. Diese erstellte ich samt Anleitung für ein Goodie-Buch. Ich bin schon ganz gespannt, wenn ich das Goodie-Buch bekomme. Es enthält 101 Anleitungen für kleine Goodies. Um so ein Buch zu bekommen, musste ich selber eine Anleitung schreiben. Daher faltete ich ein Origami-Haus. Ein Video hierzu fand ich bei Claudia Becht. Ich stelle Euch hier meine Vorlage ein.
Den Farbkarton in 28 x 20,8 cm zuschneiden.
KURZE Seite nur bei 5,2 cm und 15,6 cm falzen
LANGE Seite bei 4 cm, 8 cm, 20 cm und 24 cm DURCHGEHEND falzen
bei 11 cm und 17 cm NUR ZWISCHEN DEN INNEREN SENKRECHTEN LINIEN falzen.
Bei 14 cm (Blaues Maß) wird rechts und links nur eine Markierung angebracht.
Dann die acht diagonalen Linien falzen. Ihr könnt die beiden äußeren zusammen Falzen, siehe Bild – rote Pfeile. Ich falze diese Linien alle mit dem Papierschneider, Claudia Becht macht das in ihrem Video mit dem Lineal.
Alles mit der Hand nachfalten und dabei achten, dass die VIER BLAUEN diagonalen Linien nach oben (Bergfalz) gefalzt werden, alles andere nach unten (Talfalz). Siehe Falzanleitung unten.
Die äußeren diagonalen vier Linien (Bergfalz) können ganz einfach nachgefalzt werden, indem man einfach nur die inneren diagonalen Linien falzt, dabei knicken sich schon automatisch die äußeren diagonalen Linien. Siehe Foto nachfolgend:
Nun die vier Ecken weg schneiden (oben und unten jeweils rechts und links). Ich schneide etwas schräg ein (siehe Falzanleitung) um später die Lasche besser einstecken zu können.
Die inneren diagonalen Linien müssen nun nach außen geknickt werden, damit sich alles weitere äußere schön nach innen anlegt – siehe vorheriges Foto und nächstes:
Nun muss nur noch eine Lasche – egal welche – in die andere gesteckt werden. Das könnt Ihr im unteren Foto gut erkennen, die Lasche in der rechten Ecke kommt zwischen die beiden zusammen nach innen gefalzten Papierstücke. Das darüber stehende (eigentlich die andere Lasche), wird einfach über das Haus geklappt.
Jetzt könnt Ihr die Klappe, die darüber geklappt wird, noch mit einem Magnet bekleben, damit Ihr die Box besser verschließen könnt. Der Gegenpol muss in die Box innen hineingeklebt werden. Das selbe erledigt schneller auch einfach ein Band, das um die Box gebunden wird.
Ihr könnt die Haus-Box nach belieben verzieren. Ich verwendete den Spruch aus dem Stempelset „Geburtstagskreation“. Das Etikett einfach mit Abstandskleber auf die Box kleben. Die Schildkröte ist mit der Hand ausgeschnitten aus dem dazu passenden Designerpapier „Nostalgischer Geburtstag“ beides von Stampin’ Up! Eine Kordel und ein paar Pailetten festkleben und schon ist die Box fertig. Ich hoffe meine Anleitung hat Euch gefallen. Wenn ich das Goodie Buch habe, werde ich Euch darüber mehr berichten.
Herzlich Willkommen zum Stampin´Hop der Blog Hop. Mein Name ist Angelika Schmitz von KreativStanz. Ich bin heute das erste Mal in diesem BlogHop dabei und möchte Euch zum Thema Neuer Jahreskatalog eine kleine Box zeigen. Wahrscheinlich kommt Ihr gerade von Ilona. Oder Ihr seid hier gerade eingestiegen. Ich zeige Euch dann mal meinen Beitrag:
Ich verwendete das Stempelset „Jahr voller Farben“ von S. 147 im Jahreskatalog (JHK). Dazu die beiden neuen InColor-Farben Sommerbeere und Limette. Der Zweig ist mit den dazu passenden Framelits „Aus jeder Jahreszeit“ ausgestanzt.
Wenn Ihr die Box öffnet, ist seitlich der Zweig festgeklebt. In die Box passen 3 Raffaellos. Oder auch anderes ;-). Hier die Maße für die Box.
Ihr braucht einen Farbkarton in den Maßen 18,5 cm x 18,5 cm
Falzt diesen auf der einen Seite bei 2,5 cm, 6,5 cm, 10,5 cm, 14,5 cm
auf der anderen Seite falzt Ihr bei 4 cm und 14,5 cm.
Jetzt einfach einschneiden die beiden Ecken am Deckel abrunden, siehe oben und eine Box mit Klappdeckel damit zusammen kleben. Verzieren und schon seid Ihr fertig. Ich hoffe Euch hat mein Beitrag gefallen, dann hinterlasst mir doch bitte einen Kommentar. Dann wünsche ich Euch noch ein schönes Pfingstwochenende und vielleicht besucht Ihr mich ja mal wieder. Ich schicke Euch jetzt zu Sabrina. Falls es beim Blog-Hop mal wo hakt, ist unten noch die Liste aller Teilnehmer angefügt.
Schön das Ihr bei der Blogparade wieder bei mir vorbei seht. Ich freue mich total darüber. Wer es noch nicht kennt, die Blogparade des Team Stempelwiese wird von Steffi organisiert – DANKE liebe Steffi. Sie und einige aus ihrem Team – wie auch ich – gestalten etwas zu einem bestimmten Thema. Heute sind es Blumen.
Ich gestaltete dieses Mal eine Diamantbox und eine Karte zu diesem Thema. Für die Diamantbox, die übrigens total einfach und schnell zu machen ist, fertigte ich Euch eine Anleitung die Ihr unten seht. Meine Karte und die Box machte ich für einen Muttertagsworkshop.
Die verwendeten Farben sind Espresso, Glutrot, Schiefergrau. Das Designerpapier im Blog Neutralfarben gibt es leider nicht mehr. Nur noch in den InColor 2016-2018 könnt Ihr es noch – zum Vorzugspreis erwerben. Schade, denn es ist total schön. Mit Pünktchen, Schrift, Linien oder wie bei meinen Werken mit süßen Blümchen einfach super zu verwenden.
Die Blümchen sind mit der Stiefmütterchenstanze in Glutrot ausgestanzt. Ihr könnt es vorher mit dem Stempelset „Flower Shop“ bestempeln. Am besten zwei Lagen Blüten übereinander geben. Ihr könnt auch eine kleinere Blume Innen hinein kleben. Die filigranen Blätter in Espresso sind mit den Thinlits „Blütenpoesie“ ausgestanzt. Der Spruch auf der Box ist aus dem Stempelset Reihenweise Grüße (Frühjahrskatalog) und der auf der Karte aus dem Stempelset „Kleine Wünsche“.
Jetzt möchte ich Euch zusammen mit einigen Bilden kurz erklären, wie die Diamantbox gemacht wird:
Ihr benötigt zwei Quadrate in 6″ x 6″ (ich nehme immer den 12″ x 12″ Farbkarton, damit kann ich zwei Boxen machen). Für die Aufleger braucht Ihr zwei Quardate in 6 cm x 6 cm und ein Quadrat in 9 cm x 9 cm. Die beiden kleineren Auflegerquadrate werden diagonal geteilt. Nun habt Ihr vier Dreiecke, die Ihr auf die Seitlichen Teil klebt.
Zuvor müsst Ihr den Farbkarton aber vorbereiten. Beide Teile werden mit dem Umschlagboard bei 3 “ auf allen vier Seiten gefalzt. Ein Farbkarton wird auch gestanzt. Der gestanzte ist unser Unterteil der Box. Nun müsst Ihr mit dem Schneidebrett den gestanzten Farbkarton rundherum bei 1 cm falzen. Nun müsst Ihr nur noch die Ecken abschrägen und alle Falzlinien nachfalten. Dann ist es fertig und müsste wie das linke Teil auf dem Foto unten aussehen.
Den ungestanzten Farbkarton legt Ihr auch in das Schneidebrett. Dieses Mal wird aber nicht rundherum bei 1 cm gefalzt, sondern abgeschnitten. Jetzt die Falzlinien nachfalten und es müsste so aussehen wie das rechte Teil oben auf dem Foto. Nun auf das beschnittene Stück die Aufleger kleben und schon ist das Oberteil komplett fertig. Das zusammensetzten erfordert höchste Konzentration, denn nun müssen die beiden Teile versetzt zusammen geklebt werden. Klebestreifen klebt Ihr auf den Klebelaschen (1 cm Stücke) des Bodenteils auf. Eine Seite bleibt frei, damit man die Box öffnen und schließen kann. Nun muss eine Ecke vom Obereil an die Ausstanzung des Unterteils angelegt werden und wird rechts und links festgeklebt. Siehe Foto. Ich hoffe es ist so verständlich. Alle weiteren Seiten werden ebenso zusammen geklebt. Am Ende ist nur noch eine Seite zum Befüllen frei. Ich stanzte Löcher hinein und band die Box einfach mit einer Schleife zu.
Ich bin mit meinem Beitrag zuende und würde mich freuen, wenn es Euch gefallen hat. Noch schöner wäre es, wenn Ihr jetzt auch mal diese schnelle Box nachbastelt. Über einen Kommentar freue ich mich natürlich auch, genauso wie über weitere Besuche auf meinem Blog.
So heute ist es soweit und ich habe 24 Anleitungen für Euch gebastelt. Puh das war ganz schön eine Arbeit, das hätte ich nicht so zeitaufwändig eingeschätzt. Aber jetzt ist es VOLLBRACHT, wie man in der Bibel so sagen würde. Ich hoffe es hat Euch gefallen und zum Abschied möchte ich Euch noch die Anleitung für den Augsburger Kasperl aus der Augsburger Puppenkiste zeigen. Es war total schwierige, aus der Hülle und Fülle meiner Ideensammlung sich zu entscheiden, was ich Euch zeige. Und ich habe noch total viel, was ich ab und an vielleicht mal einstellen werde. Aber ich denke, für die nächste Zeit haben wir nun genug von Punch Art gesehen. Jetzt möchte ich Euch noch an das Gewinnspiel erinnern, wer bis spätestens 27.12.2015 – 24.00 Uhr hier einen Kommentar mit einem Feedback zu meinem Adventskalender hinterlässt, kann eine Anleitung für die Kampfsportlerin gewinnen. So jetzt wünsche ich Euch mit den Worten des Kasperls: „A guads und fröhlichs Weihnachtsfeschd und fürs Neie Jahr Gsundheit und viel Glück!“
Diese Anleitung wurde von mir angefertigt. Wer den Kasperl nachbastelt, kann gerne zu meiner Anleitung verlinken. Aber eine Weitergabe bzw. Vervielfältigung der Anleitung ohne meine Einwilligung ist nicht erlaubt. Leider sehe ich mich dazu gezwungen, jeden Tag auf die Urheberrechte hinzuweisen, weil es tatsächlich Leute gibt, die ähnliche Anleitungen kopieren und daraus Bücher anfertigen.
Heute habe ich Euch noch etwas komplizierteres, wir machen eine Reise in die Steinzeit und treffen Fred Feuerstein. Habt Ihr das früher auch immer angesehen. Ich fand es sooo spitze! Und mein Papa hat es auch geliebt. Jetzt zu Weihnachten habe ich mir die alten Folgen auf DVD gewünscht. Mal sehen, ob mir das Christkind die auch bringt ;-) Aber jetzt schaut mal, ob Ihr den Fred nachbasteln könnt. Malen müsst Ihr dazu auch etwas, und mit der Hand frei schneiden. Aber Ihr schafft das schon. Der blaue Schal muss an den Enden noch eingeschnitten werden, dass habe ich vergessen aufzumalen. Die Blütenblätter- und die Boho-Stanze gibt es leider nicht mehr im Sortiment, aber vielleicht habt Ihr sowas ähnliches. Ich schaue immer ewig meine Stanzen an und überlege, welche Form wohl am Besten dazu passen würde. So und morgen gibt es noch einmal einen Beitrag, und dann sind 24 Tage auch schon wieder um. Ich hoffe es hat Euch gefallen und vielleicht hinterlasst Ihr mir hier oder beim morgigen Beitrag ja ein Feedback. Unter allen bis 27.12. 2015 – 24.00 Uhr hinterlassenen Kommentare verlose ich einmal die Anleitung der Kampfsportlerin. Vom Punch Art-Album habe ich da noch ein Exemplar übrig.
Diese Anleitung wurde von mir nach einer Vorlage aus dem Internet angefertigt. Wer Fred Feuerstein nachbastelt, kann gerne zu meiner Anleitung verlinken. Aber eine Weitergabe bzw. Vervielfältigung der Anleitung ohne meine Einwilligung ist nicht erlaubt. Leider sehe ich mich dazu gezwungen, jeden Tag auf die Urheberrechte hinzuweisen, weil es tatsächlich Leute gibt, die ähnliche Anleitungen kopieren und daraus Bücher anfertigen. Auf der Seitenleiste findet Ihr einen Link zur Übersicht des Adventskalenders.
Huch gerade noch geschafft, das Türchen für Euch zu öffnen, bevor der Tag vorbei ist. Wie Ihr merkt, stoße ich mit meinem Adventskalender teilweise auf logistische Probleme, denn zu den Punch-Art-Basteleien kommt noch die normale Weihnachtsbastelei dazu, und was an Weihnachten sonst noch alles ansteht – dekorieren, sauber machen, einkaufen, Geschenke verpacken, ….. das könnte ich hier noch ewig weiterführen. So jetzt aber zum heitigen Werke. Es ist ein Schneemann mit einer großen Schleife. Da es heuer ja wie fast immer keine weiße Weihnachten gibt, könnt Ihr den Schneemann ersatzweise auch aus Erde formen – dann bitte weiß gegen Braun/Schwarz austauschen ;-)
Diese Anleitung wurde von mir nach einer Vorlage aus dem Internet angefertigt. Wer den Schneemann nachbastelt, kann gerne zu meiner Anleitung verlinken. Aber eine Weitergabe bzw. Vervielfältigung der Anleitung ohne meine Einwilligung ist nicht erlaubt. Leider sehe ich mich dazu gezwungen, jeden Tag auf die Urheberrechte hinzuweisen, weil es tatsächlich Leute gibt, die ähnliche Anleitungen kopieren und daraus Bücher anfertigen. Auf der Seitenleiste findet Ihr einen Link zur Übersicht des Adventskalenders.
Nachdem wir gestern Josef kennen gelernt haben, möchte ich Euch heute mit seiner Frau Maria und dem Jesukind bekannt machen. Jetzt könnt Ihr Euere Krippe herstellen. Wenn Ihr noch einen Hirten machen möchtet, dann macht Euch einfach einen Josef ohne Kopfbedeckung und ein paar Schafe. Mal sehen, ob ich es noch schaffe, mir so eine Krippe zu bauen.
Diese Anleitung wurde von mir nach einer Vorlage aus dem Internet angefertigt. Wer Maria nachbastelt, kann gerne zu meiner Anleitung verlinken. Aber eine Weitergabe bzw. Vervielfältigung der Anleitung ohne meine Einwilligung ist nicht erlaubt. Leider sehe ich mich dazu gezwungen, jeden Tag auf die Urheberrechte hinzuweisen, weil es tatsächlich Leute gibt, die ähnliche Anleitungen kopieren und daraus Bücher anfertigen. Auf der Seitenleiste findet Ihr einen Link zur Übersicht des Adventskalenders.
Jetzt beginnt der Endspurt, nur noch vier Mal schlafen, dann ist Weihnachten. Und der Zimmermann Josef von Nazareth war mit seiner hochschwangeren Frau Maria bereits auf dem Weg nach Bethlehem. Meinen Josef widme ich meinem verstorbenen Opa, der auch Zimmermann war und Josef geheißen hat. Und wie hat Josef aus Nazareth wohl ausgesehen? Vielleicht so?
Diese Anleitung wurde von mir nach einer Vorlage aus dem Internet angefertigt. Wer Josef nachbastelt, kann gerne zu meiner Anleitung verlinken. Aber eine Weitergabe bzw. Vervielfältigung der Anleitung ohne meine Einwilligung ist nicht erlaubt. Leider sehe ich mich dazu gezwungen, jeden Tag auf die Urheberrechte hinzuweisen, weil es tatsächlich Leute gibt, die ähnliche Anleitungen kopieren und daraus Bücher anfertigen. Auf der Seitenleiste findet Ihr einen Link zur Übersicht des Adventskalenders.
Heute habe ich Euch wieder eine leichtere Anleitung, diesmal eine Katze.
Diese Anleitung wurde von mir nach einer Vorlage von Lyssa Griffin Zwolanek aus dem Internet angefertigt. Wer die Katze nachbastelt, kann gerne zu meiner Anleitung verlinken. Aber eine Weitergabe bzw. Vervielfältigung der Anleitung ohne meine Einwilligung ist nicht erlaubt. Leider sehe ich mich dazu gezwungen, jeden Tag auf die Urheberrechte hinzuweisen, weil es tatsächlich Leute gibt, die ähnliche Anleitungen kopieren und daraus Bücher anfertigen. Auf der Seitenleiste findet Ihr einen Link zur Übersicht des Adventskalenders.
Grießt Eich liebe Blogleserinnen und -leser! Hier kommt der Lukas. Gestern habt Ihr Jim Knopf kennen gelernt, heute mich. Na dann mal ran an die Stanzen und schaut mal, ob Ihr mmich nachstanzen könnt.
Diese Anleitung wurde von mir erfunden und angefertigt. Wer Lukas nachbastelt, kann gerne zu meiner Anleitung verlinken. Aber eine Weitergabe bzw. Vervielfältigung der Anleitung ohne meine Einwilligung ist nicht erlaubt. Leider sehe ich mich dazu gezwungen, jeden Tag auf die Urheberrechte hinzuweisen, weil es tatsächlich Leute gibt, die ähnliche Anleitungen kopieren und daraus Bücher anfertigen. Auf der Seitenleiste findet Ihr einen Link zur Übersicht des Adventskalenders.
Heute ist es endlich endlich so weit, ich habe es geschafft, Euch den vor einem Jahren versprochenen Jim Knopf als Anleitung zu machen. Damals habe ich diesen für die Städtetour von Stampin‘ Up! in Augsburg gemacht. Ich dachte, es wird ca. 2 Wochen dauern und dann kann ich Euch eine Anleitung dazu posten. Jetzt wurden daraus leider 13 Monate. Ich hoffe, Ihr verzeiht mir, aber irgendwie bin ich immer vollauf beschäftigt. Dafür bekommt Ihr von mir jetzt den lieben Jim und seid gespannt, was Ihr Morgen tolles bekommt.
Vor einem Jahr habe ich schon angefangen. Da habe ich die Haaranleitung schon gemacht:
Diese Anleitung wurde von mir erfunden und angefertigt. Wer Jim Knopf nachbastelt, kann gerne zu meiner Anleitung verlinken. Aber eine Weitergabe bzw. Vervielfältigung der Anleitung ohne meine Einwilligung ist nicht erlaubt. Leider sehe ich mich dazu gezwungen, jeden Tag auf die Urheberrechte hinzuweisen, weil es tatsächlich Leute gibt, die ähnliche Anleitungen kopieren und daraus Bücher anfertigen. Auf der Seitenleiste findet Ihr einen Link zur Übersicht des Adventskalenders.