Kostenloser Zoomworkshop Goldeselkarte

Ich bin ja so gespannt, wer alles zu meinem ersten Zoom-Workshop kommt. Anmeldung über Email: kreativstanz@gmx.de dann bekommt Ihr auch den Zugangslink und weitere Infos.

Wir basteln mit den Materialien, die Ihr zuhause habt die oben abgebildete Goldeselkarte, die Innen ein Fach für eine Minischokolade hat. Wenn Ihr kein Eselstempelset habt, stempelt mit was ihr wollt und vorhanden ist. Natürlich könnt Ihr dieses Stempelset auch über mich bekommen. Das gibt es gratis zu jeder Bestellung über 60 Euro im Rahmen der Sale-a-Bration dazu. Noch Fragen, dann kontaktiert mich per Mail. Ich freue mich auf Euere Teilnahme bei meinem Workshop.

Es war einmal ein Einhorn…

KreativStanz Stempelset Zauberhafter Tag mit Framelits von Stampin’ Up! Explosionbox Einhorn #stampinup #unicorn http://kreativstanz.bastelblogs.de/… das war so klein, es passte in eine Box. Mein Einhorn ist von Stampin‘ Up! aus dem Stempelset „Zauberhafter Tag“. Dazu gibt es die passenden Framelits Märchenhaft. Ich finde das Stempelset ja sehr schön, aber noch viel schöner ist das glitzerige Besondere Designerpapier „Märchenzauber“. Auf dem sind sooo viele schöne Motive und die glitzern alle so schön. Diese Explosionbox war das Muster für meinen Märchenworkshop vor einer Woche.

KreativStanz Stempelset Zauberhafter Tag mit Framelits von Stampin’ Up! Explosionbox Einhorn #stampinup #unicorn http://kreativstanz.bastelblogs.de/Der Workshop war sehr schön und ich freue mich total, dass die Mädels sooo schöne Boxen gestaltet hatten. Ich war schon etwas skeptisch, ob wir es in 2 1/2 Stunden schaffen, diese Box und eine Karte zu schaffen. Aber es klappte super. Ihr seid bestimmt schon neugierig, was in der Box drin ist. Aber bevor wir die Box öffnen, muss ich Euch noch auf den Deckel aufmerksam machen. Dieser wurde oben noch mit dem Glitzerpapier „Märchenzauber“ unterlegt. Und außern am Rand wurde mit dem Besonderem Motivklebeband „Märchenzauber“ eine Borte geklebt.

KreativStanz Stempelset Zauberhafter Tag mit Framelits von Stampin’ Up! Explosionbox Einhorn #stampinup #unicorn http://kreativstanz.bastelblogs.de/Das Stempelset ist so schön. Alle Stempelmotive kann man anmalen. Ich colorierte mit den Stampin‘ Blends. Besonders stolz bin ich darauf, dass die Mädels aus dem Workshop, welche mitgemacht haben, es nicht glauben konnten, dass ich das Einhorn angemalt habe. Sie meinten, es sieht aus wie gedruckt ;-) FREU. Wer jetzt solch eine Explosionbox nachmachen möchte, der kann die Anleitung hier finden. Die Karte, welche wir auch noch gebastelt hatten, zeige ich Euch morgen.

KreativStanz Stempelset Zauberhafter Tag mit Framelits von Stampin’ Up! Explosionbox Einhorn #stampinup #unicorn http://kreativstanz.bastelblogs.de/

Kinder-Weihnachtsworkshop

Heute zeige ich Euch endlich die Fotos vom Kinder-Weihnachtsworkshop, welcher bereits Ende November stattgefunden hat. Leider komme ich – wie Ihr vielleicht merkt – nicht so zum Füttern meines Blog, da ich im November eine neue Arbeit begonnen habe. Außerdem hatte ich die Weihnachtsmärkte und was halt sonst so im Advent alles ansteht. Es wird auch leider nicht ruhiger im neuen Jahr, obwohl ich es mir wünsche würde. Wir bastelten beim Kinderworkshop die obige und die untere Karte. Die Kinder konnten statt Rentier und Lebkuchenmann auch andere Motive aus dem Stempelset „Ausgestochen Weihnachtlich“ wählen.

Leider komme ich während der Workshops nicht oft zum fotografieren. Aber da meine beiden Söhne auch mit dabei waren, hab ich deren Werke fotografiert:

Die linke Karte ist von meinem größerem Sohn (10 1/2 Jahre) und ich fand es richtig toll, wie er mit meinen Stanzen die blaue Eule vom Designerpapier nachgemacht hat. Mein Kleiner (nächste Woche wird er 8 Jahre) hat den Weihnachtsmann auch selber angemalt. Das machte er richtig gut. Bei der obigen Karte hatte er noch Ausdauer, unten (die linke Karte ist seine) fehlte ihm dann schon die Muse *lach*.

So war der Weihnachtsworkshop für Kinder

So heute zeige ich Euch noch, was ich beim Weihnachtsworkshop mit Kindern gebastelt habe. Das oben ist – wie ich gerade bemerke meinem Sohn seine Karte. Ich habe es beim Abfotografieren vertauscht. Eigentlich sollte es anders herum sein, dass ich Euch meine Vorlage zeige und dann *ganz stolz bin ich“ das Werk von meinem „Ramses I.“ (so wurde er von meinen Arbeitskollegen betitelt, bevor er zur Welt kam, da mein Mann und ich so begeistert von allem Altägyptischem sind).

Hier also der direkte Vergleich. Die linke Karte ist die meinige, die rechte die von meinem Sohn. Das Papier war zugeschnitten, aber gestempelt und darauf geklebt hat er es ganz alleine. Die anderen Kinder übrigens auch. Er kann es aber mittlerweile so perfekt, dass ich seine Karte mit meiner verwechselt habe ;-)

Nun die Goodies für die Kinder. Für die Jungs gab es mit blauem und grünem Papier. Und für die Mädels mit Lila.

Und nun noch der Unterschied zwischen Jungs und Mädels. Die Mädchen haben die Goddies unausgepackt mitgenommen, die Jungs rissen die Packungen auf, holten den Lolli raus und warfen die Packung ohne weiteren Blick in den Mülleimer :-( Mein Ramses II. übrigens auch. Da nehme ich keinen aus. Sie werden von mir aber nicht so erzogen, irgendwie sind die Genen manchmal so übermächtig, da kann man mal Mutter garnicht so viel machen. Das Anti-Einkaufsgen haben sie z. B. schon mit 6 Monaten!! In der Babyschale brüllte meiner schon in der Umkleide Mordio, weil es ihn nervte, dass Mama so lange im Kleiderladen braucht :-(

Als zweites Objekt machten wir eine Sternengirlande. Das ist die meines Ramses I. Die hängt jetzt auf unserem Benjamini Blumenstock.

Die Jungs haben übrigens schnell schnell ihre Sachen gemacht und rannten dann in den Garten zum spielen.

Die Mädchen (eines ausgenommen, die ist wild wie ein Junge) bastelten weiter und wollten dann noch Geschenkanhänger machen.

Deren Mamas kamen dann zum Abholen und mussten sie regelrecht raus zerren. Ich habe beiden dann noch eine Tüte mit Stanzteilen mitgegeben, damit sie zuhause weiterbasteln können. Das war es also von meinem Kinderworkshop, der schon im November statt fand.

So und nun geht es schwungvoll zu unserem Adventskalender, heute ist Alina dran.

 

So war der erste Weihnachstworkshop

ws-ester16Gestern schrieb ich Euch bereits, dass meine Freundin Conny beim Weihnachtsworkshop viele Fotos gemacht hat. Liebe Conny, vielen Dank dafür. Und auch herzlichen Dank an meine andere Bastelfreundin Ester, dass der Workshop bei Ihr so toll stattfinden konnte. Mit leckerem Kuchen und viel Spaß und Freude.

ws-ester17Beim Aufbauen stellte ich fest, dass ich den Zettel mit den Falzmaßen für die Geschenktüte zuhause vergessen hatte. Gut das mein Sohn mittlerweile auch schon die Begriffe der verschiedenen Verpackungen kennt. Er hat in der ganzen Zettelflut auf meinem Schreibtisch den mit den Maßen gefunden  So bekam ich dann telefonisch die gewünschten Maße.

ws-ester14So sieht es aus, wenn gearbeitet wird ;-) Das ausmalen machte nicht nur den Erwachsenen Spaß. Auch die mitgebrachten Kinder fanden das super.

ws-ester19Die Festtagsmäuse sind natürlich auch für Kinder total süß. Und hier seht Ihr noch ein Foto, wo alle andächtig basteln:

ws-ester15Mit dem Wassertankpinsel ausgemalt, werden die Mäuschen total schön. Der Aquarellook gelingt jedoch nur, wenn man vorher mit Archivtinte stempelt. Ansonsten wird durch das Wasser die gestempelte Kontur verwischt.

ws-ester13Leichter geht es mit den Markern, jedoch sind diese deckender und somit kann man nicht so einfach hellere und dunklere Stellen damit einfärben. Das schöne an den Markern ist jedoch, dass man mit diesen die Stempel partiell einfärben kann. Somit können mehrfarbige Stempelabdrücke gemacht werden. Ich liebe sie genauso, wie die Auapainter.

ws-ester11Und hier seht Ihr die Werke der Teilnehmer. Es waren übrigens ganz viele schon öfters dabei und ich freue mich dann immer, wenn die Mädels es sooo schön finden, und vom Stmepelfieber infiziert sind, dass sie dadurch ein schönes Hobby haben.

ws-ester10Zu den Teilnehmern muss ich noch erzählen, dass eine ihre Mama mitgebracht hat. Diese wollte nur zuschauen, da sie nicht kreativ ist. Also das geht natürlich garnicht. Jeder kann mit den Stanzen und Stempeln etas schönes gestalten. Außerdem halfen wir ihr auch ein bisschen, damit es auch wirklich schön wird. Aber schaut selbst, eine Geschenktüte schöner als die andere.

ws-ester09Oder seht Ihr eine Tüte, die jemand vermurkst hätte – nein. Jeder hat eine tolle Tüte mit nach Hause genommen und eine Mama hat gemerkt, dass sie doch kreativ ist ;-). Ganz witzig übrigens die Tüte ganz links, die Teilnehmerin hat die andere Seite des Designerpapier schöner gefunden. So kann jeder mit den zur Verfügung gestellten Mitteln doch nach seinem Geschmack basteln.

ws-ester08Danach gab es eine kleine Pause – Conny du hast das schöne Kuchenbuffet nicht fotografiert ;-) Oder soll niemand sehen, was wir an Kalorien so in uns reinstopfen, wenn wir nicht basteln ;-)

ws-ester18Hier übrigens die Goodiebox, die jede Kursbesucherin auf ihrem Platz fand. Das sind Mini-Explosion-Boxen und die habe ich nicht mal selber machen müssen, dafür waren die Gastgeberinnen Ester und Conny zuständig. Danke Mädels, das hat mir den Kopf gerettet, denn wir sind genau eine Woche zuvor erst vom Urlaub heim gekommen und hatten dann gleich Schulbeginn und mein Kleiner kam ja erstmalig in die Schule.

ws-ester12Das zweite Objekt eine Weihnachtskarte wurde wieder angemalt ;-) Da mussten die Mädels echt was leisten.

ws-ester05Diese Karte dreht sich – na ja nicht die Karte, nur der Weihnachtsmann. Damit dieser sich drehen kann, muss er mit einer Kordel in ein ausgestanztes Oval geklebt werden.

ws-ester07Der Lebkuchenmann ist dann auf der Rückseite zu sehen. Die Fliege peppt den süßen Kerl noch etwas auf.

ws-ester06Ich habe fasziniert zugesehen, wie alle schön gemalt haben und total konzentriert waren. Dabei hat mich Conny erwischt ;-) Aber die meiste Zeit bin ich rumgelaufen um zu sehen, ob alles richtig gemacht wird.

ws-ester04Eine Teilnehmerin hat das Designerpapier schon aufgeklebt, bevor die Kordel darunter festgeklebt war. Das Papier bekamen wir nicht mehr ohne zu zerreisen ab, daher ist diese Karte mit einem anderen Papier gestaltet:

ws-ester02Und hier wollte Ester ein Festtagsmäuschen auf der Karte haben. Also malte sie einfach ein Mäuschen an, ausschneiden und fertig:

ws-ester03So und zum Schluß durfte natürlich auch Bestellt werden, damit man auch zuhause was schönes Basteln kann. Mädels herzlichen Dank für Euer Kommen. Es war total schön mit Euch zu Basteln. Und ganz herzlichen Dank an Conny und Ester. Es war wieder super bei und mit Euch.

ws-ester01

Schultütenworkshop für weitere coole Jungs

Schultüte Fabian02Beim Schultütenworkshop haben wir zwei Schultüten gebastelt. Das war echt sehr viel Arbeit. Die beiden ABC-Schützen werden in vier Tagen den Schritt in einen neuen Lebensabschnitt antreten. Ich wünsche Ihnen dazu ganz viel Erfolg und viel Freude.

Schultüte Fabian06Die Kinder haben mit 6 Jahren ziemlich genaue Vorstellungen, wie die Schultüte auszusehen hat. Da geht es absolut nicht, dass von irgendwelche Ninja-Kämpfer auf die Tüte kommen.

Schultüte Fabian04Das kommt garnicht „auf“ die Tüte. Da musste als der Papa am Computer eine Malvorlage so bearbeiten, dass unser Plotter das ausschneiden konnte. Dann noch in allen benötigten Farben ausplottern und dann wie beim Puzzle zusammen setzen/kleben.

Schultüte Fabian05Das einfachste an der Tüte war noch die Schrift, die mit Lack bestrichen ist, damit sie schön glänzt. So schön kann Papier sein.

Schultüte Fabian01eDamit der Schultütenrohling nicht so nackig wirkt, bemalten und besprizten wir zuerst die Tüte in Blau, Rot und Schwarz. Dabei musste ich meinen Sohn etwas züglen, sonst hätte das nicht mehr so harmonisch zusammen gepasst ;-). Anschließend klebten wir ausgeplotterten Bambus auf die Tüte um ihn danach noch mit dem „Wink of Stella“ Goldstift schöne goldene Akzente zu bespritzen. Ich finde Schwarz und Gold hat schon etwas sehr Asiatisches an sich. Das passt super.

Schultüte Fabian03Hier noch die zwei anderen Ninja-Kämpfer. Den oberen nennt er „Kugelkopf-Ninja“. Ja und ehrlich gesagt, war diese Schultüte das Projekt von einer Woche. Aber für seinen Bruder seine haben wir glaube ich auch so lange gebraucht. Der Pirat war damals auch eine Wahnsinnsarbeit.

Schultüte Fabian07Die zweite Schultüte musste an einem Tag fertig werden, denn die war von einem anderen Jungen. Wir haben aber auch stundenlang daran gebastelt. Für diese „kurze“ Zeit finde ich sie mega gelungen.

Schultüte David02Transformer und ein paar Raketen waren der Wunsch für diese Schultüte. Die ganzen Motive wurden auch ausgeplottert. Auf dem unteren Foto sieht man ganz rechts auch einen Kugelkopf-Ninja. Nachdem er diesen bei meinem Sohn gesehen hatte, wollte er auch so einen. Kein Problem, der Plotter schneidet es schon aus. Schließlich braucht man das als Ninjago-Fan ;-).

Schultüte David01

Kommunionkarten-Workshop Impressionen

KommunionWS2016 04

Diesmal mache ich es anders herum. Zuerst zeige ich Euch die Eindrücke des Kommunionkarten-Workshops und morgen ÜBERMORGEN gibt es dann die Fotos der Projekte. Weil ich jetzt keine Lust *ja sowas gibt es auch* habe, die Karten noch abzufotografieren ;-) Die Fotos sind während dem Workshop entstanden und schon verfügbar gewesen.

KommunionWS2016 03

Der Kommunionkarten-Workshop mit Kindern war sehr schön. Es kamen die Kommunionkinder mit ihren Mamas und dann wurde gebastelt, was das Zeug hält. Da gab es Kinder, die fast alles alleine machten – wie z. B. mein Sohn – schließlich musst ich ja den anderen helfen, und dann gab es wieder Kinder, die schon bald die Lust verloren und sagten: Mama mach du! ;-) Ja und Mama macht es dann ja auch. Unter den kritischen Augen der Kinder. Nicht das sie es falsch macht.

KommunionWS2016 01

Und wir werkelten zum Teil auch noch Tischkärtchen mit. Die Kinder hatten vorab Vorschläge von mir bekommen – Whatsapp macht es unkompliziert möglich. Darauf hin suchten sie sich eine Karte aus. Dann machte ich das Muster hierfür und legte schon mal das Material bereit. Und dann ging es los.

KommunionWS2016 05

Die Karten von meinem Sohn entsprachen zwar nicht meinem Wunsch, aber da musste ich mich damit abfinden, dass es seine Kommunion ist, und auch somit seine Karten. Doch seine Wunschkarten waren nach einer Musterkarte von mir, für die anderen Mamas zum zeigen und ich muss sagen, ich finde sie auch sehr schön. Ich hätte halt eine farblosere Karte gemacht. Aber er wollte es so fröhlich wie er auch seine Kommunionkerze mit mir gemacht hat.

KommunionWS2016 02#

Hier seht Ihr ein paar Impressionen von unserer Karte. Die richtige Einladungskarte zeige ich Euch erst, wenn sie an alle Gäste versendet wurde. Und nach der Kommunion werde ich auch die Kerze einstellen. Da hatte mein Sohn auch sehr viel Spaß, sie mit mir zu basteln. Eigentlich eine sehr schöne Idee unserer Pfarrei, denn alle Kinder haben den gleichen Rohling bekommen, doch jeder konnte sie gestalten wie er wollte. Dazu trafen sich die Kommuniokinder mit den Mamas zum gemeinsamen basteln. Habe ich eigentlich schon erzählt, dass mein Sohn in Werken und Kunst Note 1 bekommen hat? Da bin ich schon stolz, dass er doch meine künstlerischen Gene vererbt bekommen hat. Oder ist es einfach nur Übung, denn wir machen schon viel zuhause. Er hat auch wie oben auf dem Bild zu sehen ist 19 x die Sonnen mit der Hand ausgeschnitten. Ich habe ihm gesagt, dass ich ihm nach dem Workshop noch helfe, aber bis der Kurs um war, waren alle Sonnen fertig.

KommunionWS2016 06

 

 

Adventskalenderworkshop Impressionen

P1330084AdventskalenderWSJetzt habe ich endlich Zeit gefunden, die Fotos vom Adventskalenderworkshop Euch einzustellen. Meine Vorlage war ja schon vor einer Woche zu sehen. Hier jetzt die der Teilnehmerinnen, zum Vergrößern einfach auf das Bild klicken. Sie sind sehr schön geworden, und manch eine hat wieder ganz andere – neue Ideen entwickelt – ich liebe es, zu sehen, wie individuelle Sachen entstehen.

P1330094AdventskalenderWSP1330092AdventskalenderWSP1330091AdventskalenderWSP1330090AdventskalenderWSP1330093AdventskalenderWSP1330089AdventskalenderWSP1330088AdventskalenderWS P1330087AdventskalenderWS P1330086AdventskalenderWSP1330085AdventskalenderWS P1330083AdventskalenderWS P1330082AdventskalenderWSP1330080AdventskalenderWS P1330079AdventskalenderWS P1330078AdventskalenderWS:

 

P1330095AdventskalenderWS P1330074AdventskalenderWS P1330076AdventskalenderWS

Adventskalender in 2 1/2 Stunden mit Liebe gemacht!

AK4Tja jetzt hat es doch länger gedauert, bis ich Euch meine Vorlage für den Adventskalender Workshop, den ich am 29. Oktober in Augsburg veranstaltet habe, zeige. Dieses Jahr gibt es von Stampin‘ Up! Mini-Geschenkboxen (Winterkatalog S. 10), mit denen kann man ganz einfach einen tollen Adventskalender kreieren. Die Mädels im Workshop haben 2 1/2 Stunden dafür gebraucht.

AK3Dafür nötig ist das Stempelset „24 Türchen“ (Winterkatalog S. 12). Mit diesem geht es ganz einfach. Als ich es im Winterkatalog das erste Mal auf S. 12 mti dem Beispiel gesehen habe, dachte ich mir – nie im Leben!! Ich fand es einfach nur langweilig.

AK2Aber es gibt so kreative Menschen wie die ScrapGöre Franka, über deren Adventskalender ich im Netz gestolpert bin und ich war sowas von begeistert, dass ich SOFORT!!!!!!! das Stempelset und die Boxen bestellen musste. Wer Frankas Beitrag ansieht wird sehen, das ich in großen Teilen einfach schamlos 1:1 kopiert habe. Aber liebe Franka, bitte nicht böse sein, normalerweise mache ich das nicht, aber das war einfach nur perfekt!!  Bei diesem Adventskalender habe ich – so wie Franka noch folgende Stempelsets (alle aus dem Winterkatalog) verwendet: „Aus dem Häuschen“, „Weiße Weihnacht“ und „Project Life Bunte Blätter & Flockentanz“. Die beiden letztgenannten Stempelsets hat mir die liebe Ester geliehen, denn leider habe ich noch keinen Goldesel, und kann mir auch nicht jedes Stempelset kaufen. Wie schön, dass man da auf so liebe Freunde zurückgreifen kann, die einem aushelfen. DANKE!AK1Ich habe beim Workshop viele Fotos gemacht, da die Mädels soooo toll alleine gewerkelt haben, dass ich gar nicht viel helfen musste. So konnte ich fotografieren und war von den neuen Ideen total begeistert. Diese zeige ich Euch nächste Woche, denn vorher schaffe ich das alles nicht mit zwei Workshops diese Woche und Tanzauftritt am 8. November bei der Tribal Convention in Nürnberg, wofür ich auch noch feste trainieren muss. Also bitte geduldet Euch etwas.

Diesen Adventskalender habe ich bei der Linkparty von The Purple Frog als Nummer 63 verlinkt, klicke auf das untenstehende Bild:

adventskalenderliebe_gelb_kleinEbenso bei der Linkparty von Drachenbabies, klickt auf das untenstehende Foto:

linkparty_banner 400 x 400_2 Kopie

Kinderworkshop auf der Sonnenterrasse

GeisterWS4Wir hatten gestern in Augsburg traumhaftes Herbstwetter. Da habe ich mich entschlossen, den Kinderworkshop auf unserer Sonnenterrasse stattfinden zu lassen. Das Stampin‘ Up! Stempelset „Fall Fest“ und die passenden Framelits „Herbstfreuden“ kamen für meinen Geisterworkshop für Kinder wie passend. Die Resonanz war groß. Mit neun Kindern machten wir zuerst eine Gespensterkarte:

GeisterWS1Die InColor 2014-16 Farbe Moosgrün passt perfekt zu Halloween, Geister und Kürbis. Das Boooo ist aus einem älteren Halloweenset „Googly Ghouls“. Nach der Karte hatten wir eine kleine Pause, in dieser gab es Geisterlimonade zum trinken und ich erzählte den Kindern die Geschichte vom Gespenst im Schlafanzug. Dazu passend bekam jedes Kind dieses Goodie mit dem Gespenst im Schlafanzug:

GeisterWS5Mein Gespenst hat aus versehen rote Streifen bekommen. Gut das die Kinder die Geschichte nicht kannten, denn somit habe ich einfach statt gelbe Streifen, rote gesagt. Die Geschichte fanden die Kinder ganz super und haben auch toll mitgemacht. Das Geisterpapier für meine Box mit dem Umschlagboard ist aus dem Designerpapier „Monstermix“ (Winterkatalog S. 45).

GeisterWS2Eine Sour-Cream-Box war das zweite Werk, dass sie machen durften, allerdings lies da schon die Lust nach. Gut das wir im Garten waren, so konnten sie rennen und schaukeln, bis die Big Shot oder die Stempel für sie frei waren. Es war trotz der vielen Kinder ein sehr schöner Workshop, was aber auch daran lag, dass zwei Mamas dabei blieben und mitgeholfen haben (Danke liebe Ester und Nicki). Und der Garten gab natürlich auch super Abwechslung. Die zwei Stunden waren schnell vorbei. Das war bestimmt nicht der letzte Kinderworkshop. Wenn wir in Augsburg immer so schönes Wetter hätten, könnte ich das jeden Monat machen ;-)

GeisterWS3

 

Workshop: Ganz einfach Zauberhaftes zaubern mit Work of Art

KreativStanz Stempelset Work of Art von Stampin’ Up! #stampinup #workofart http://kreativstanz.bastelblogs.de/Jetzt seht Ihr, was wir im letzten Workshop: Ganz einfach Zauberhaftes zaubern“ gemacht haben. Das Stempelset „Work of Art“ konnte ich ja anfänglich überhaupt nicht schön finden – so im Katalog abgedruckt. Aber als ich ganz einfache Karten damit gesehen habe, beim Überregionalem Treffen von Stampin‘ Up! war ich wie vom Hocker.

KreativStanz Stempelset Work of Art von Stampin’ Up! #stampinup #workofart http://kreativstanz.bastelblogs.de/Ja und was ist besser, als eine Karte – natürlich drei Karten. In diesem Kurs haben wir drei Karten gemacht, und eine Box. Allerdings habe ich vergessen, die Box eigens zu fotografieren. Die erste Karte ist in den Farben Blauregen, Himbeerrot, Aubergine und Flüsterweiß mit dem Herzstempel erstellt.

KreativStanz Stempelset Work of Art von Stampin’ Up! #stampinup #workofart http://kreativstanz.bastelblogs.de/Die zweite Karte ist ist mein Favorit, denn sie ist schon von der Aufmachung so toll, und die Farben sind auch eine ganz harmonisch: Petrol, Blauregen und Flüsterweiß. Wobei ich beim stempeln immer den ersten und zweiten Stempelabdruck genommen habe.

KreativStanz Stempelset Work of Art von Stampin’ Up! #stampinup #workofart http://kreativstanz.bastelblogs.de/Die dritte Karte ist passend zum Herbst in den Farben Waldmoos, Honiggelb und Flüsterweiß gestempelt. Diesemal eine Klappkarte die wie Flügeltüren auf geht. Diesmal im Kurs waren wieder gaaaanz nette Mädels, drei davon waren das erste Mal dabei. Eine hat mich über meinen Blog gefunden *freu*. Also wenn Ihr im Raum Augsburg wohnt, könnt Ihr gerne auch mal vorbei schauen. Wir sind immer eine nette Runde.

KreativStanz Stempelset Work of Art von Stampin’ Up! #stampinup #workofart http://kreativstanz.bastelblogs.de/Das witzige ist, dass ich nur in Honiggelb und Waldmoos gestempelt habe (1.+2. Stempelabdruck). Im Workshop habe ich denen aber noch Orangentraum zusätzlich stempeln lassen. Beim Gruppen-Kartenfoto bemerkte ich dann, dass ich ja selber kein Orangentraum genommen habe, wie eine aus der Gruppe.  Das sind nun alle Karten:

WoArt92Und hier noch die Petrolkarten, bei denen die Teilnehmerinnen zum Teil die Schleife oben an den linken Rand geklebt hatten. Ich finde es immer toll, wie doch alle mit dem gleichen Material die verschiedensten Karten machen. Es lebe der Individualismus!

WoArt91Und das ist die Herzkarte. Die Boxen habe ich ja leider vergessen zu fotografieren. Ganz oben könnt Ihr mein Exemplar sehen. Sie ist mit dem Umschlagboard gemacht, das geht so schnell und einfach. Bandarole bestempeln und herum kleben. Die Klebenaht kommt noch oben, und wird vom Etikett einfach überdeckt. So einfach geht es.

WoArt1Das Begrüßungsgoodie mit einer Stärkung für den Nachhauseweg ist übrigens auch mit dem Umschlagboard gemacht. Ein paar Blätter mit der BigZ Herbstzauber-Stanzform und den Spruch aus „Gesammelte Grüße„, und schon ist es fertig.

WoArt2

Endlich das Innenleben von meinem Leporello

LepI10So endlich ist das Leporello versendet – nachdem der zweite Leporello-Workshop auch vorbei ist. Die Beschenkte mit dem Frankfurt-Album hat es hoffentlich schon bekommen und sich darüber gefreut. So sieht es also innen aus.

LepI9Ich habe mit dem Stempelset „Ganz schön aufgeblasen“ (S. 109) die Fotos wie Comics gestaltet. Das Kuvert ist selbst bestempelt.

LepI8Diese Seite hat Elemente aus dem Stempelset „Reisefieber“ (S. 84) und natürlich meinen lieben Regenfuchs aus dem Gastgeberinnenset „Für alle Lebenslagen“ (S. 238).

LepI7Das tolle ist, Ihr könnt stempeln und dazu auch mit den Markern in der gleichen Farbe noch Euere Texte schreiben.

LepI6Hier ist die Blume aus dem Gastgeberinnenset „Wo die Hoffnung blüht“.

LepI5Jetzt das tolle „Danke“ aus dem Stempelset „Grüß‘ dich“ und die Hasen und Tannen sind aus einem meiner liebsten Sets „Life in the Forest“ (S. 171).

LepI4Das colorieren der Blume ist noch schwierig, ich arbeite aber feste daran ;-) Übung macht den Meister.

LepI3Hier ist eine Lasche auf der ich „Zur Erinnerung“ mit dem Drehstempel gestempelt habe.

LepI2Jetzt kommen noch die Eichhörnchen aus dem Gastgeberinnenset „Der Wald ruft“. Und zum Schluss noch die hinteren Seiten:

LepI1

Leporello-Workshop

LepI10Der letzte Workshop war sehr interessant, denn ich wagte mich das erste Mal daran, einen Leporellokurs anzubieten. Witzigerweise war er, obwohl sehr kurzfristig angesetzt, innerhalb kürzester Zeit ausgebucht. Da noch Interessentinnen vorhanden sind, möchte ich diesen Kurs am Dienstag, 12. August 2014 von 19.30 Uhr bis 22.00 Uhr wiederholen. Anmeldungen sind ab jetzt möglich.

Ich habe mein Leporello auch mittlerweile Innen verziert und mit Fotos bestückt. Dazu fehlte natürlich im Kurs die Zeit. Ich habe für das Füllen alleine 2-3 Stunden gebraucht. Von daher zeige ich Euch jetzt nur die Vorderseite meines Leporellos, die Innengestaltung und Füllung, wie es mal werden könnte, zeige ich Euch in ca. einer Woche, wenn das Leporello, welches ein Geschenk wird, bei seinem Empfänger angekommen ist. Weil es wäre ja blöde, wenn die Überraschung hier schon im Netz gesehen wird, bevor es ankommt.

Fangen wir mit diesem Leporello an, die Teilnehmerin wußte noch nicht, zu welchem Anlass das Album sein soll, daher ist noch nichts bestempelt.

P1280602Leporello Uns so sieht das Leporello zum Teil Innen aus:

P1280601LeporelloP1280600LeporelloP1280599Leporello

Und jetzt folgt ein Album einer Teilnehmerin die viel bastelt, aber ich glaube noch nicht gestempelt hat. Sie war tief bestürzt, als ihr Deckblatt ins offene Stempelkissen kam und einen großen Fleck bekam. Mir blutete mein Stempelherz, bei ihrer Verzweiflung. Schließlich kenne ich das aus eigenern Erfahrung. Wie oft müssen noch Steinchen oder Stanzteile zusätzlich auf eine Karte, um ein Malheur abzudecken. Sie hat es aber sehr schön gerettet, seht selbst

P1280607LeporelloUnd hier ein paar Innenseiten, ich bin begeistert über die Kreativität der Mädels:

P1280608LeporelloP1280609LeporelloP1280610Leporello

Dieses Album hat eine Kursteilnehmerin gestaltet, die das erste Mal sowas gemacht hat. Das war natürlich eine Herausforderung, die sie aber scheinbar mühelos bewältigte:

P1280612LeporelloUnd so sehen zwei Innenseiten aus:

P1280614LeporelloP1280613Leporello

Das nächste Album ist zur Geburt eines Jungen, die Macherin dieses Werkes hat auch schon öfters gestempelt und wird es später noch mit Name versehen. Sie hat Farben gewählt, die sie als Stempelfarben zuhause hat.

P1280606LeporelloUnd das sind ein paar Innenseiten und die Rückseite:

P1280604LeporelloP1280603LeporelloP1280605Leporello

 Dieses Leporello wurde zum Schulanfang gemacht. Die Workshopteilnehmerin ist aber schon Profi und hat fast ohne meine Anleitung alles gemacht. Für Innen blieb keine Zeit mehr ;-)

P1280615LeporelloUnd zuletzt von der zweiten „Langzeit“-Stemplerin die noch fleißig ausgeschnitten hat. Der Verschluss ist echt ein Meisterwerk mit Blended Bloom:

P1280618LeporelloUnd noch ein paar Innenseiten. Ich habe gerade bemerkt, dass ich scheinbar ein Leporello vergessen habe zu fotografieren. Schade, aber ich glaube Ihr habt genug gesehen.

P1280621LeporelloP1280620LeporelloP1280619Leporello

Bei soviel Mühe, habe sich die Mädels doch ein Goodie verdient. Das sah so aus:

Bäumchen1

Mit dem Gastgeberinnenset „Der Wald ruft“ und den Itty Bitty Akzente Stanzen ganz schnell gemacht.

Bäumchen3Einen Klebestreifen aufgeklebt und dann in eine Schale Vogelsand gedrückt und schon gab es eine Sandborte. Innen kommt Schokolade in einem Einschub.

Bäumchen2

Workshop mit Mixed Bunch

Heute habe ich auf einem Workshop eine Geburtstagskarte und ein Überraschungs- oder auch Explosion-Box genannt, gebastelt. Als Begrüßung gab es für alle Gäste diese Schokolade mit dem Schmetterling, welcher mit der Blumenstanze gemacht wurde. Die Kordel in Petrol darum geknotet, und schon hat der Schmetterling Fühler. Zuerst waren die Schokoladentäfelchen ohne Schmetterling geplant, aber mit ist viel schöner!

WS Goddies1

Die gebastelte Karte sieht so aus:

Blütenkarte WS

Sie ist ganz leicht zu machen. Anleitung für die Karte:

Farbkarton Vanille 10,5 x 29,7 cm ist die Grundkarte (DIN A4 der Länge nach in der Mitte halbiert – bei 10,5 cm schneiden), Farbkarton in Pflaume in der Größe 13,5 x 9 cm zuschneiden und Prägen (SAB-Prägefolder Retro-Reben). Farbkarton Vanille in 7,5 x 7,5 cm zuschneiden, Ränder mit Schwämmchen olivefarbig einstreichen = „inken“  und auf das Pflaume kleben. Blüte aus Mixed Bunch in Pflaume auf Vanille stempeln, und den Blütendolden mit Olivgrün ebenso. Mit dem Blumenstanzer und dem Kreisstanzer beides ausstanzen. Spruch „Alles Liebe zum Geburtstag“ aus dem Set Perfekte Pärchen, in Pflaume auf einen Vanillestreifen stempeln. Blüte mit Dimensionals (Katalog S. 177) Abstandsklebepads aufkleben. Mit der Vogelstanze drei Zweige aus dem Olivegrünen Farbkarton ausstanzen und unter die Blüte kleben. Spruchstreifen mit dem Falzbeil etwas biegen, Ränder in Pflaume inken und aufkleben, Blütendolde in die Mitte der Blume kleben, so dass der Spruchstreifen am Ansatz nicht mehr sichtbar ist. Strasssteine darauf machen, fertig.

Blüte Box WS

Für alle Teilnehmer hier nochmal die Anleitung zu der heutigen Box:

Papier auf 21 x 21 cm zuschneiden. Wir haben Savanne-Papier benützt.

Papier bei 7 cm und 14 cm auf beiden Seiten falzen. Danach das Papier umdrehen und auf der Rückseite nur die äußeren Eck-Quadrate diagonal falzen, wie hier zu sehen.

Box WS falzen

Danach auf der Außenseite bestempeln. Wir haben die großen Blüten in Pflaume und Aubergine gestempelt, und die kleinen Stempel in Olivgrün.

Box WS Außen bestempeln

Nun für die Innenseite ein Papierquadrat in der Größe 6,5 cm x 6,5 cm aus dem Farbkarton Vanille pur ausschneiden, dieses ebenso bestempeln. Der Spruch: Alles Liebe zum Geburtstag, stammt aus dem Gastgeberinnenset „Verspielte Grüße“. Man kann genaus jeden anderen Spruch darauf stempeln. Zum Beispiel auch das „Alles Liebe zum Geburtstag“ aus dem Set Perfekte Pärchen, welchen wir auch für die Geburtstagskarte verwendet haben.

Box WS Innen bestempeln

Nun ist das Unterteil der Box fertig, der Deckel wird aus Farbkarton in  Savanne in den Maßen 13,3 cm x 13,3 cm ausgeschnitten. Alle Seiten werden bei 3 cm gefalzt, rechts und links oben und unten eingeschnitten bis zum Falz, dass sieht dann so aus:

Box WSDeckel

Die Außenseite wieder bestempeln und die eingeschnittenen Laschen nach innen rein falzen und fest kleben, so dass ein Deckel entsteht. Bei der oben abgebildeten Vorlage kommt Kleber auf die unbestempelten Felder und diese werden dann als Deckelrand mit der anderen Seite verklebt. Evtl. überstehendes Papier vorsichtig abschneiden.

Box WS offen

Nun die Boxdiagonalen nach innen rein falten und die mittleren Außenquadrate nach oben falten. Deckel darauf. Vorher noch befüllen ;-) Auf den Deckel kommt die Dekoration. Bei diesem Workshop haben wir eine Blüte angebracht. Dazu stempeln wir mit Pflaume die Mixed Bunch-Blüte auf das Pergament. Diesen Schritt vielleicht als allererstes tun, bevor man mit der Box anfängt, da die Stempelfarbe auf dem Pergamentpapier sehr langsam trocknet. Wenn die Farbe trocken ist, mit der Blumenstanze ausstanzen. Ebenso aus dem Farbkarton Pflaume und Savanne jeweils eine Blume ausstanzen. Mit den Schwämmchen tragen wir rundherum auf den Rändern die gleichfarbige Stempelfarbe auf, wir „inken“ wieder ;-). Dann wird zuerst die Pflaume-Farbkarton-Blüte aufgeklebt.

Blüte Box WS Schritt 1

Nun kleben wir die Savanne-Blüte versetzt darüber, damit zwischen den Blättern das Pflaume sichtbar ist. Ganz am Schluss kommt die Pergament-Blüte auch versetzt darauf, und in die Mitte der Blüte wird ein Glitzerstein gesetzt.

Blüte Box WS Schritt 2

Die Blütenblätter mit dem Falzbeil rundlich nach oben zurecht biegen. So sieht es von der Seite aus:

Blüte Box WS seitlich

Statt dem Strassstein könnte auch eine Perle gesetzt werden. Oder die Blütendolde, welche wir grün auf das Papier gestempelt haben, könnte auf Vanillepapier gestempelt und dann mit der Kreisstanze 1″ ausstanzt werden. Einen Streifen mit einer Mitteilung z. B.: „Beste Wünsche“ bestempeln und wie bei der Karte auf die Blüte kleben, Dolde darüber, und fertig. Da gibt es soviele Möglichkeiten, unendlich!

Box WS geschlossen

Was man mit dem Mixed-Bunch-Set und der Blumenstanze noch machen kann, zeige ich Euch in den nächsten Tagen.

Hier kommen die Ergebnisse des Workshops:

Workshop Ergebnis

Mein erster Workshop als Demo – Origami-Box und Schüttelkarte

Workshop-1

Heute war mein erster Workshop als Stampin‘ Up! Demonstratorin. Da bald Weihnachten ist, bastelten wir zusammen eine Schüttelkarte und eine Origami-Box.

https://kreativstanz.wordpress.com/

Die sind aus Savanne Farbkarton, bestempelt mit den Farben Terrakotta, Savanne und Schokobraun.

Schüttelkarte https://kreativstanz.wordpress.com/

Wir waren eine wirklich lustige Gruppe! Vielen lieben Dank Euch allen fürs Kommen, und vorallem für Euere Geduld bei der Origamibox. Dir liebe Steffi herzlichen Dank dass Du als meine Stempelmama dabei warst und mich so großartig unterstützt hast. Und für das Papier mächte ich danke, und dass ich Deine Stempel und Stanzen nutzen durfte, um nicht mit leeren Händen dazustehen. Aber in wenigen Tagen kommt dann ja meine große Bestellung und dann kann es losgehen ;-)  Hier sieht man uns beim „Let’s stanz!“

Seht Ihr den grünen Falteimer auf dem Tisch? Den und noch zwei andere haben mir meine Bastelmädels als Einstandsgeschenk mitgebracht. Auch Kuchen, Sekt und Tee-Geschenke gab es von meinen Gästen. Herzlichen Dank Euch allen, Ihr seid soooooooo nett und geduldig mit mir!

Nach anfänglicher Verwirrung habe ich gleich am nächsten Tag die Bestellung abgesendet. Ich freue mich schon auf das/die Pakete. Das ist ja fast wie Weihnachten.

Und für alle Workshopteilnehmer hier noch die Falz- und Schneideanleitung für die Origami-Box:

Erst das DIN A 4 Papier auf 28 cm in der Länge kürzen!

Danach werden die Längsfalzungen angebracht bei 7 und 14 cm.

Anschließend die Breitfalzungen vornehmen bei 3,5 cm, 10,5 cm, 17,5 cm und 24,5 cm.

Danach schneidest Du in den beiden Längsfalzungen jeweils von 3,5 cm bis 10,5 cm und von 17,5 cm bis 24,5 cm auf.

Und zuletzt wird auf der Breitseite bei 5,5 cm und 22,5 cm vom Rand bis zu den Längsfalzungen eingeschnitten.

Jetzt muss die Box nur noch mit Klebeband zusammen geklebt werden. Dazu die Streifen auf der einen Seite wie auf dem Muster zu sehen anbringen, und auf der Rückseite genau an der Stelle, welche auf der Anleitung mit Rot markiert sind.

Danach das Quadrat welches mit Klebestreifen auf der Rückseite ist, mit dem genau auf der Längsseite gegenüberliegenden Quadrat zusammenkleben. Beim zweiten genauso machen. Nun sollte eine Box ohne Deckel zu sehen sein.

Die beiden Seitenteile die nun noch nicht zusammengeklebt sind, die Klebestreifen auf die noch liegenden Quadrate rechts und links zusammenkleben, so eine Art Deckel daraus wird. Auf beiden Seiten so verfahren. Nun hochklappen, und die Box ist zu.

Diese Anleitung ist nur eine Kurzanleitung, da wir alles genau zusammen im Workshop gemacht haben. Sollten andere Blogbesucher diese Box auch basteln wollen, bitte einfach bei Fragen bei mir melden, oder am Besten einen Workshop bei mir oder einer Demo in Euerer Nähe, besuchen.

Origamibox1

Viel Spaß, hier ist auch die Bestempelung zu sehen, aber Ihr könnt sie auch mit Designpapier oder Farbkarton bekleben. Verzieren nicht vergessen.

Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten